home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- TEXTDISPLAY V1.51d
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Autor : Roger Fischlin
- Steigerwaldweg
- 6450 Hanau 7
-
- Tele.: (06181) 650266
-
- Datum : 9.7.89
-
-
- > Dieses Programm ist Public-Domain. Es darf nicht zu kommerziellen Zwecken
- kopiert werden, das unkommerzielle Kopieren wird gefördert. Das Ändern
- von Programmteilen ist untersagt.
-
-
- > Anfang Juli 1989 zuerst auf ANTARES-RD-PD-News veröffentlicht !!!!
-
-
-
-
- TextDisplay ist ein Ersatz für LESS/MORE. Es kann vollkommen mit der Maus,
- aber auch über die Tastatur, gesteuert werden. Neben der Maussteuerung ist
- seine Länge ein Vorteil : die aktuelle Version von LESS belegt 28848 Bytes
- auf der Diskette, TextDisplay V1.51D benötigt aber nur rund 12 KBytes, also
- nur 41 % , und es ist, da in Assembler, schneller. Desweiteren paßt es sich
- an PAL-Amigas (Ab V1.2) an.
-
- Aufgerufen wird es im CLI mit 1>TextDisplayD [File], wobei [File] der
- Name der Textdatei ist. Auf der Workbench wird einfach das Icon der Text-
- datei angeklickt.
-
- Tritt kein Fehler auf (z.B. Datei existiert nicht / zu wenig Speicher),
- stehen nun folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- Pfeile : Mit ihnen kann man den Text bewegen
- SLOW bedeutet in Einer-Schritten, FAST in 10'ner-Schritten.
-
- OBEN : zum Anfang des Textes gehen
- UNTEN : zum Ende des Textes gehen
- ENDE : TextDisplay verlassen
- INFO : Wer ist der Autor ?
-
-
- Mit der rechten Maustaste stehen jetzt eine Anzahl von neuen Funktionen
- zur Verfügung :
-
- Einstellung : rechts abschneiden : Wahlweise kann der Text am rechten
- Rand abgescnitten werden (dann ent-
- fällt auch der Neuaufbau), oder
- der Text wird in der nächsten Zeile
- fortgesetzt.
- Tab als Position : Nach Tabs wird wahlweise der Text
- an der Tabgrenze fortgestzt (wie
- z.B. bei DevPac-Source-Codes)
- Wiederholung an : Mit den Pfeilen bei SLOW kann der
- Text wahlweise soloange bewegt.
- wie der Mausknopf gedrückt bleibt.
- Verlassen am Ende : Beim Erreichen des Textendes verläßt
- man automatisch TextDisplay. Nur wenn
- diese Option ausgeschaltet ist (ohne
- (Hacken), bleibt man im Programm.
-
-
- Alle diese Optionen können durch Anwählen ein- und wieder
- ausgeschaltet werden.
-
- Tabs setzen : Eingabe, wieviele Leerzeichen ein
- Tab entspricht. Es muß das Zahl-
- Gadget angeklickt werden, die Eingabe
- wird mit RETURN beendet (3-16).
-
-
- Drucken Datei : Es wird der gesamte Text ausge-
- druckt.
- Seite : Es wird die dargestellte Seite aus-
- gedruckt
-
- Tabs ersetzen : Wahlweise können beim Ausdrucken
- die Tabs durch die festgelgte Anzahl
- von Leerzeichen ersetzt werden. Ist
- diese Option gewählt, so entspricht
- der Ausdruck exakt dem Bildschirm.Dies
- liefert dann z.B. bei DevPac-Source-
- Codes einen übersichtlicheren Ausdruck.
-
-
-
-
-
-
-
-
- Markierung Es können bis zu 5 Markierungen im Text angebracht werden,
- so daß man später dorthin wieder gelangen kann, ohne
- suchen zu müssen.
-
- Gehe zu M. Es wird zur der Textstelle gegangen, die man unter Markierung
- festgelgt hat.
-
-
-
-
- Steuerung über die Tastatur:
- Fast alle Menüpunkte können auch über die Tastatur angesprochen werden.
- Um an eine mit [rechte Amigataste]+ [Nummer] markierte Textstelle zu ge-
- langen, muß man die Nummer ohne eine weitere Taste drücken.
-
-
-
- Die Tastaturbelegung des Prgramm ist weitgehend LESS/MORE-kompatibel .
-
-
- Taste Funktion
- (auch geshiftet)
-
- q : ende
- e,j,CR : Text um eine Zeile nach unten bewegen
- d,f,SPACE : " " 10 Zeilen " " "
- y,k : Text um eine Zeile nach oben bewegen
- b,u : " " 10 Zeilen " " "
-
-
-
-
-
- Bei Textdateien mit einem Icon können einge Einstellungen übergeben werden.
- Dazu muß mit Info (Icon anklicken und Menüpukt INFO auf der Workbench
- wählen). Im Feld Default Tool muß ":TextDisplayD" stehen. Im Feld
- ToolTypes sind bis zu drei Einträge möglich (mit ADD).
- Dies sind (in Großbuchstaben ohne Leerzeichen)
-
- CUT=YES oder CUT=NO : rechts wird der Text abgeschnitten (engl. cut)
- SET=YES oder YES=NO : Tabs werden zum Positionieren gebraucht.
- TAB=x bzw. TAB=xx : Tablänge wählen (3-16)
-
-
- Mit SAVE werden die Einträge gespeichert.
-
-
-
- Neuerungen zur letzten Version (1.41):
-
- - eigenen Textausgaberoutine, die schneller als die Text-Routine des Be-
- triebssystems ist.
- - Schieberegler (Schrittweite 20 Zeilen)
- - Neuzeichnen (refresh) des Windows aufs Minimum reduziert.
- - Mit Hilfe von INFO kann man die Textlänge in Bytes und Zeilen (fürs
- Ausdrucken wichtig!) in Erfahrung bringen.
-
-
-
-
-
- An dieser Stelle möchte ich mich bei Uwe Gerlach aus Darmstadt für seine
- Verbesserungsvorschläge bedanken und bitte alle anderen, die Verbesserungs-
- vorschläge haben, diese mir zu schicken.
-
-
- Das Abschneiden des Textes bei überlanger Zeile ist bei V1.51 verbessert,
- desweiteren wurde auch der Schieberegler bei kurzen Texten überarbeitet.
-
-
-
- Jeder, der für ein Public-Programm oder für eine Public-Diskette TextDisplay
- gerne verwenden möchte, wird dazu vom Autor ermuntert !
-
-
- Roger Fischlin
- Steigerwaldweg
- 6450 Hanau 7 (Steinheim)
-
- Tele.: (06181) 650266
-
-
-
-
-
-
-
- Viel Spaß !
-
- Roger Fischlin 7/89
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-